Schritt für Schritt der eigenen Gesundheit entgegen

Schritt für Schritt der eigenen Gesundheit entgegen

Ein neuer Trend im Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderung ist es, die Mitarbeiter in Form einer Schrittzähler-Challenge zu mehr Bewegung zu motivieren.

Zum Beginn wird den Teilnehmern, durch die Benutzung von Schrittzählern, vor Augen geführt, wie wenig sich die meisten im Berufsalltag bewegen und wie einfach es ist, mehr Bewegung in den Alltag zu integrieren.

Jeder Schritt zählt. Es ist nicht entscheidend wie schnell sie gehen. Es ist entscheidend, dass sie gehen.

Innovatives Azubiprogramm: „Let’s get it started – Der gesunde Start ins Berufsleben“

Innovatives Azubiprogramm: „Let’s get it started – Der gesunde Start ins Berufsleben“

Frei nach dem Motto „Ubuntu – Ich bin weil wir sind, wir sind, weil ich bin“ legen die Unternehmen seit einiger Zeit vermehrt Wert darauf, in die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Auszubildenden zu investieren. 

Das Programm „Let’s get it started – Der gesunde Start ins Berufsleben“ befasst sich mit dieser Thematik und bietet ihren Auszubildenden eine ganze Reihe an informativen und erlebnisreichen Inhalten, bei denen die sozialen und persönlichen Kompetenzen ebenso wie der Teamgeist gefördert werden.

iccompany in der Presse

iccompany in der Presse

Um Bewegung ging es beim Auftakt der Projektreihe zum Thema Gesundheitsförderung, an der die Auszubildenden von Sappi und Jerich teilnahmen. Angeleitet wurden sie von Trainerin Magdalena Michaelis (hinten, 2. von rechts ).

Betriebe müssen zunehmend mit den Hochschulen um Jugendliche konkurrieren. Das Logistikunternehmen im Emmelsumer Hafen steigert Attraktivität der Ausbildung und bietet dem Berufsnachwuchs spezielle Projekte an.
Weitere geplante Themen sind Ernährung, Stress- und Suchtprävention.

Masterstudiengang „Master of Health Administration“

Masterstudiengang „Master of Health Administration“

Der weiterbildende Masterstudiengang „Master of Health Administration“ ist das erste Studienangebot seiner Art in Deutschland. Frau Michaelis gehörte zu den ersten Studierenden die im Jahr 2009 den Abschluss gemacht haben.

Vermittelt werden theoretische und methodische Grundlagen der Gesundheitswissenschaften, die unter Berücksichtigung gesundheitspolitischer und gesundheitsökonomischer Rahmenbedingungen bearbeitet werden, um so aktuelle Herausforderungen bewältigen und innovative Entwicklungen unterstützen zu können.

Durch die Verzahnung von Gesundheits- und Wirtschaftswissenschaften wird mit diesem Studienangebot den aktuellen gesundheitspolitischen und ökonomischen Herausforderungen im deutschen Gesundheitssystem Rechnung getragen und dem Bedarf an Managementkompetenzen entsprochen.